Keynotes, die einen voranbringen inspirieren überraschen

YouTube Aufrufe
0
Abonnenten
0

Dr. Jacob Beautemps ist ein Wissenschaftsvermittler, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern. Nach seinem Master of Education in Physik und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln promovierte er am Institut für Physik und ihre Didaktik.

Seit 2018 erreicht Jacob über seinen YouTube-Kanal Breaking Lab, den er gemeinsam mit i&u TV produziert, ein breites Publikum. Hier greift er Zukunftsthemen und aktuelle Ereignisse auf und erklärt sie mit wissenschaftlicher Genauigkeit und großer Begeisterung.

Jacob ist zudem als „Science Buddy“ im Tigerenten Club (KIKA/ARD) zu sehen und ist regelmäßig in Formaten wie „5 gegen Jauch“ (RTL) oder „Stern TV“ (RTL) zu Gast. In seiner Dokureihe „Science for Future“ (SWR/ARD) schaut er auf Lösungen für drängende Probleme unserer Zeit.

Er ist Träger der „Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft“. Sein erstes Buch „Unsere Zukunft neu denken“ erscheint im Februar 2025 im Fischer Verlag. Darin geht es um große Innovationen und die Frage: „Was macht eigentlich innovative Menschen aus?“

Formate

Science for Future

Doku rund um Lösungen für die größten Probleme unserer Zeit. Der Dreiteiler dreht sich um "Recycling", "CO2" und "Ernährung". Die Doku lief in der ARD und auf 3Sat und ist über die Mediathek weiterhin abrufbar.
zur Mediathek

Tigerenten Club

Jacob ist der Science Buddy im Tigerenten Club (KIKA/ARD) und erklärt dort mit Hilfe von Experimenten Kindern die Naturwissenschaften.
ein Beispiel

Breaking Lab

YouTube Kanal rund um Wissenschaft, neue Technologien und Zukunftsvisionen. Mit über 3 Millionen Views im Monat zählt der Kanal zu den erfolgreichsten Science Kanälen in Deutschland.
zum Kanal

Keynotes

Jacob hält Keynotes rund um die Themen seiner Sendungen, seines YouTube Kanals und seiner Forschung an der Uni Köln.
Mehr zu Jacobs Keynotes

Forschung

Basierend auf einer Umfrage mit über 5.000 Teilnehmern wurden 17 Regeln für erfolgreiche YouTube-Videos identifiziert und in einem kostenlosen Katalog veröffentlicht.

Forschungsschwerpunkt: KI und Lernen

Aktuell liegt der Forschungsschwerpunkt auf dem Thema „Lernen mit Videos“, insbesondere auf der Nutzung generativer KI zur Erstellung von Lernvideos. Es wird untersucht, wie KI das Lernen verändern wird. Im „Edu Media Lab“ der Universität zu Köln werden diese und weitere Fragen der digitalen Bildung erforscht.

Nimm Kontakt auf